Was ist Neurofeedback?

Eine Trainingsmethode zur Selbstregulierung unterbewusster Erregungsabläufe im Gehirn

Neurofeedback ist eine Art Spiegel für das Gehirn. Auf Grundlage eines EEGs werden Hirnströme in Echtzeit gemessen, die dann durch einen PC in audiovisuelle Animationen auf einem Bildschirm wiedergegeben werden (Feedback).

Dabei werden durch die computergestützte Verarbeitung ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität sichtbar. Durch erprobte Behandlungsprotokolle wird das Gehirn in seiner Selbstregulation angeregt, sodass auf diese Weise unterschiedlichste Symptome wirkungsvoll gelindert werden können.

Was ist Neurofeedback?

Eine Trainingsmethode zur Selbstregulierung unterbewusster Erregungsabläufe im Gehirn

Neurofeedback ist eine Art Spiegel für das Gehirn. Auf Grundlage eines EEGs werden Hirnströme in Echtzeit gemessen, die dann durch einen PC in audiovisuelle Animationen auf einem Bildschirm wiedergegeben werden (Feedback).

Dabei werden durch die computergestützte Verarbeitung ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität sichtbar. Durch erprobte Behandlungsprotokolle wird das Gehirn in seiner Selbstregulation angeregt, sodass auf diese Weise unterschiedlichste Symptome wirkungsvoll gelindert werden können.

Was sind die Voraussetzungen für Neurofeedback?

Sicherheit und Eignung für verschiedene Altersgruppen

Neurofeedback kann grundsätzlich vom Grundschulalter bis ins hohe Alter eingesetzt werden und gilt im Allgemeinen als ein relativ sicheres Verfahren. Allerdings gibt es bestimmte Risikofaktoren und Erkrankungen, bei denen Neurofeedback garnicht oder nur unter strenger ärztlicher Aufsicht angewendet werden sollte. In diesen Fällen ist eine interdisziplinäre Abstimmung erforderlich, und die Behandlung sollte ggf. in dafür spezialisierten Kliniken erfolgen.

Wie ist der Ablauf einer Neurofeedback-Therapie?

Vom Symptomtracking bis zur langfristigen Verbesserung

In der ersten Sitzung wird ein sogenannter Leistungstest oder Daueraufmerksamkeitstest durchgeführt. Insgesamt werden bei diesem Test über 600 Reaktionen mit hoher Genauigkeit festgehalten und erfasst, mit dem Ziel, den IST-Zustand Ihrer kognitiven Fähigkeiten, wie z. B. Konzentration, zu erheben. Dieser wird nach einigen Sitzungen erneut durchgeführt, um den Therapieeffekt zu ermitteln. Der allgemeiner Behandlungsverlauf im Kurzen:

  • Die weiteren Sitzungen dauern ca. 40-50 Minuten.
  • Die Anzahl der Sitzungen hängt vom Patienten
    und seinen Symptomen ab.
  • Studien zeigen erste Erfolge nach 10 Sitzungen, nachhaltige Effekte z. B. bei ADHS nach 20-30 Sitzungen.

Messung und Feedback:
Dem Patienten werden mittels einer Paste mehrere Elektroden an der Kopfhaut befestigt. Dieses Verfahren ermöglicht die Messung der Hirnaktivität und findet bei jeder Sitzung statt. Danach können Sie es sich bequem machen und auf dem Bildschirm z. B. eine Animation aussuchen. Während dieser Echtzeitwiedergabe erkennt das Gehirn, dass es selbst gewisse Parameter beeinflussen kann. Dadurch setzt ein Lern- und Regulierungseffekt ein. Je nach Therapieziel können unterschiedliche Bereiche abgeleitet und trainiert werden.

Zur Terminvergabe

Wie ist der Ablauf einer Neurofeedback-Therapie?

Vom Symptomtracking bis zur langfristigen Verbesserung

In der ersten Sitzung wird ein sogenannter Leistungstest oder Daueraufmerksamkeitstest durchgeführt. Insgesamt werden bei diesem Test über 600 Reaktionen mit hoher Genauigkeit festgehalten und erfasst, mit dem Ziel, den IST-Zustand Ihrer kognitiven Fähigkeiten, wie z. B. Konzentration, zu erheben. Dieser wird nach einigen Sitzungen erneut durchgeführt, um den Therapieeffekt zu ermitteln. Der allgemeiner Behandlungsverlauf im Kurzen:

  • Die weiteren Sitzungen dauern ca. 40-50 Minuten.
  • Die Anzahl der Sitzungen hängt vom Patienten
    und seinen Symptomen ab.
  • Studien zeigen erste Erfolge nach 10 Sitzungen, nachhaltige Effekte z. B. bei ADHS nach 20-30 Sitzungen.

Messung und Feedback:
Dem Patienten werden mittels einer Paste mehrere Elektroden an der Kopfhaut befestigt. Dieses Verfahren ermöglicht die Messung der Hirnaktivität und findet bei jeder Sitzung statt. Danach können Sie es sich bequem machen und auf dem Bildschirm z. B. eine Animation aussuchen. Während dieser Echtzeitwiedergabe erkennt das Gehirn, dass es selbst gewisse Parameter beeinflussen kann. Dadurch setzt ein Lern- und Regulierungseffekt ein. Je nach Therapieziel können unterschiedliche Bereiche abgeleitet und trainiert werden.

Zur Terminvergabe

Was sind die Anwendungsgebiete von Neurofeedback?

Für eine Vielzahl von neurologischen und psychischen Herausforderungen

  • ADHS
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Lernstörungen / Konzentrationsschwäche
  • Angst / Unruhe
  • Chronische Schmerzen
  • Migräne
  • Tinnitus
  • Schwindel
  • Bruxismus (Zahneknirschen)
  • Schlafstörungen
  • Burnout
  • Anpassungsstörungen
  • Demenz / Alzheimer

Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten:

  • Performance-Training zur besseren Konzentration und Entspannung

Wie funktioniert Neurofeedback?

Gehirnwellen in Balance bringen

Unser Gehirn ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bis ins hohe Alter neuroplastisch, sprich anpassungsfähig. Durch neue Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke lernt das Gehirn ununterbrochen, denn es steht mit sich selbst in kontinuierlicher Kommunikation. Es ist ein sich selbst organisierendes Organ.

Im Neurofeedback wird dem Gehirn ein Spiegel vorgehalten, sodass es sein eigenes Erregungsniveau zurückgemeldet bekommt und dadurch Erregungszustände selbstregulatorisch verändern kann.
Dies geschieht bei der ILF-Othmer-Methode unbewusst und variiert individuell nach der Frequenz, die in den ersten Sitzungen erarbeitet wird.
Eine passende Trainingsfrequenz ist gefunden, wenn der Patient sich bei der Sitzung entspannt und wohlfühlt.

Die Wirksamkeit ist in umfangreichen Studien bereits belegt und wird in Zukunft weiter erforscht.

Zur Terminvergabe

Wie funktioniert Neurofeedback?

Gehirnwellen in Balance bringen

Unser Gehirn ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bis ins hohe Alter neuroplastisch, sprich anpassungsfähig. Durch neue Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke lernt das Gehirn ununterbrochen, denn es steht mit sich selbst in kontinuierlicher Kommunikation. Es ist ein sich selbst organisierendes Organ.

Im Neurofeedback wird dem Gehirn ein Spiegel vorgehalten, sodass es sein eigenes Erregungsniveau zurückgemeldet bekommt und dadurch Erregungszustände selbstregulatorisch verändern kann.
Dies geschieht bei der ILF-Othmer-Methode unbewusst und variiert individuell nach der Frequenz, die in den ersten Sitzungen erarbeitet wird.
Eine passende Trainingsfrequenz ist gefunden, wenn der Patient sich bei der Sitzung entspannt und wohlfühlt.

Die Wirksamkeit ist in umfangreichen Studien bereits belegt und wird in Zukunft weiter erforscht.

Zur Terminvergabe

Wichtiger Hinweis zur Behandlung

Neurofeedback ist immer im Kontext einer Gesamtbehandlungsstrategie zu sehen. Es stellt einen Therapiebaustein dar. Je nach Therapie kann es auch dazu führen, dass sich die optimale Dosierung bestehender Medikamente verändert. Es ist daher stets wichtig, dass Sie mit Ihrem behandelnden Arzt über die Neurofeedback-Behandlung sprechen.

Selbstzahler und Privat / Zuschuss durch gesetzliche Kassen

Abhängig von Ihrem Vertrag mit Ihrer Krankenkasse können Sie Neurofeedback-Therapie mit Ihrer privaten Krankenkasse oder Zusatzversicherungen abrechnen.
Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).